Kassensturz-Tests - Wetter-Apps: Unbeständige Prognosen zuhauf (2023)

Inhalt

«Kassensturz» hat 9 Wetter-Apps für das iPhone und andere Smartphones testen lassen. Auffällig: Viele Apps sind unzuverlässig. Im einen Gebiet sagen sie Wetter und Temperaturen treffend voraus, in einem andern floppen sie.

Autor: Rolf Muntwyler

Das Wetter steckt in so mancher Jackentasche: Hat man sich früher für Wetterprognosen aufs Fernsehen oder Radio verlassen oder die Zeitung hervorgekramt, reicht heute ein Blick aufs Wetter-App des Smartphones.

Nur ist es mit der Zuverlässigkeit der Prognose so eine Sache: Fast die Hälfte der getesteten Apps schneidet mit Gesamturteil «ungenügend» oder «schlecht» ab.

Zwei Gratis-Apps sind vorne dabei

«Kassensturz» hat die Wetter- und Temperatur-Prognosen mit dem tatsächlichen Wetter vergleichen lassen. Im Test waren 9 Apps, von denen 4 kostenpflichtig sind (Fr. 1.– bis Fr. 4.–). Claudia Stocker von SF Meteo erfasste die Wetterprognosen und teilte sie ein in «zutreffend», «akzeptabel» und «unzutreffend».

Kassensturz-Tests - Wetter-Apps: Unbeständige Prognosen zuhauf (1)

Legende: Gute Wetter-Apps SRF

Drei Apps dürfen sich sehen lassen: Meteo Suisse (einmalige Kosten Fr. 1.–), MeteoNews (Fr. 4.–) und das kostenlose Wetter-App von Landi. Ebenfalls zeigen darf sich mit Note «genügend» die Anwendung «Wetter für die Schweiz» (gratis), die mit einer guten Wetterprognose punktete.

Prognosen im Wallis völlig verschieden

Die Prognosen waren zum Teil erbärmlich schlecht. Den absoluten Tiefpunkt lieferte MeteoNews – trotz guter Durchschnittswerte – mit seinen Wetterprognosen für das Wallis. Bloss 7 Prozent der Prognosen waren «zutreffend», 53 Prozent schlicht falsch.

Andere Anbieter haben das Wallis besser im Griff: Die Apps Landi und «Wetterfür die Schweiz» lagen mit rund 65 Prozent der Prognosen richtig. Auch im östlichen und im westlichen Mittelland erreichte das Landi-App Top-Werte (67% «zutreffend»).

Im Tessin spielen die Apps verrückt

Am Beispiel von Landi lässt sich aufzeigen, wie uneinheitlich die Prognosesicherheit der Apps in verschiedenen Regionen ist. Landi ist in 3 Regionen top, liefert aber im Tessin die unbrauchbarsten Vorhersagen.

Kassensturz-Tests - Wetter-Apps: Unbeständige Prognosen zuhauf (2)

Legende: Schlechte Wetter-Apps SRF

Im Tessin hat «Wetter live» am besten abgeschnitten – ausgerechnet das Wetter-App, das im Durchschnitt die unzuverlässigsten Prognosen generiert. Vor allem auf die Vorhersagen für Graubünden von «Wetter live» ist überhaupt kein Verlass.

Generell hatten die topmodernen Wetterfrösche am meisten Mühe mit den Bergregionen. Die «zutreffenden» Vorhersagen liegen im Tessin bei nur 42 Prozent, im Wallis und in Graubünden je bei rund 45 Prozent. In den übrigen Regionen hingegen ist ein Durchschnitt von zirka 55 Prozent Treffern normal.

Landi mit den sichersten Temperaturprognosen

Neben dem Wetter hat SF Meteo auch die Temperatur-Prognosen bewertet. Hier fällt «Wetter live» gleich nochmals ab. Im Durchschnitt aller Regionen hat es in 61 Prozent aller Fälle die Temperatur um mehr als 4 Grad falsch vorhergesagt.

Diese Funktion ist völlig unbrauchbar. Auch Weather Bug und das vorinstallierte «iPhone Wetter» sind in diesem Kriterium nicht brauchbar.

Auffällig gute Temperaturprognosen bieten Landi (79%), Meteo News (76%) und Meteo Suisse (74%). Spitzenresultat liefert Meteo News im westlichen Mittelland mit einer Trefferquote von 96 Prozent und keiner einzigen Temperaturprognose, die mehr als 4 Grad danebenlag (bei 55 Messungen).

Natürlich ist ein App auch besser, wenn es häufig mit Updates gefüttert wird, vertiefende Daten anbietet und das App trotzdem einfach zu bedienen ist.

So wurde getestet

Die Meteorologin Claudia Stocker von SF Meteo hat während 10 Tagen 9 Apps benutzt und laufend die angezeigten Daten aufgenommen:

  • Die Wetterprognose für den aktuellen Tag
  • Die Wetterprognose für die drei folgenden Tage
  • Die Temperaturprognose für den aktuellen Tag
  • Die Temperaturprognose für die drei folgenden Tage

Stocker hat nachträglich alle Daten mit den tatsächlichen Wetter- und Temperaturdaten verglichen und alle Prognosen den drei Kategorien «zutreffend», «akzeptabel» und «unzutreffend» zugeordnet.

Dazu hat sie die Apps beurteilt hinsichtlich

  • Häufigkeit des Aufdatierens
  • Detaillierungsgrad der Informationen
  • Menüführung, Handhabung und zusätzlich abrufbare Wetterinformationen.

Weather Pro

Box aufklappen Box zuklappen

Vermissen Sie Weather Pro im Test? Weil SF Meteo an Weather Pro beteiligt ist, ist dieses App nicht Bestandteil des «Kassensturz»-Tests.

Weather Pro wurde von SF Meteo ebenfalls mit den anderen Apps verglichen. Es schnitt bei der Prognosequalität gut ab.

Alle Tests

Box aufklappen Box zuklappen

Kassensturz-Tests - Wetter-Apps: Unbeständige Prognosen zuhauf (3)

Alle Tests, Degustationen und Testsieger von «Kassensturz» auf «Tests» oder von A bis Z.

FAQs

Welche Wetter App macht die genauesten Vorhersagen? ›

Platz 1: WetterOnline (Android)

Stündliche Vorhersagen, Regenradar, UV-Index und mehr: WetterOnline bietet gemeinsam mit AccuWeather die meisten der im COMPUTER BILD-Test gefragten Wetterdaten. Wer die gefühlte Temperatur angezeigt bekommen möchte, muss das Feature in den Einstellungen aktivieren.

Was ist die zuverlässigste Wetter App? ›

Klassische Wetter-Apps zur Wettervorhersage
App-NamePlattformPreis
WetterOnlineAndroid / iOSKostenlose Version verfügbar
wetter.comAndroid / iOSKostenlose Version verfügbar
wetter.deiOS / AndroidKostenlos
AccuWeatherAndroid / iOSKostenlose Version verfügbar
6 more rows
Sep 30, 2022

Welches ist das beste Wetter App für die Schweiz? ›

Eine erste Auswertung zeigt: Meteonews und die Landi App erringen zusammen den Tagessieg. Beide Apps erhalten die Note 5,6. Knapp dahinter reicht es für wetter.com für eine 5,4. Meteo Schweiz erhält eine 5 und auf dem letzten Platz liegt für den Samstag WeatherPro mit einer 4,5.

Welche Wetter App ist die beste 2022? ›

WetterOnline bringt überdies mehrere Widgets mit.
  • WetterOnline ist kostenlos. Plattformen: Android, iOS.
  • Pflotsh SuperHD kostet 11,99 bzw. 11,49 Euro pro Jahr. Plattformen: Android, iOS.
  • Overdrop ist kostenlos. Plattformen: Android, iOS.
  • AccuWeather ist kostenlos. Plattformen: Android, iOS.
Mar 6, 2022

Wie genau ist AccuWeather? ›

AccuWeather. Die Temperaturprognose für zwei Tage fiel bei AccuWeather recht genau aus. Allerdings wich die Prognose für den fünften und neunten Vorhersagetag im Vergleich zu anderen Anbietern am weitesten ab.

Was ist das zuverlässigste Wettermodell? ›

Um festzustellen, ob ein Wettermodell das zuverlässigste ist, sollte es mit denen weiterer Zentren, anhand eines sehr strikten Bewertungssystems verglichen werden. Die letztendliche Beurteilung liegt bei der Weltorganisation für Meteorologie, welche das ECMWF Wettermodell als das Beste bewertet.

Welche ist die beste kostenlose Wetter App? ›

Wetter-App: Die 3 besten kostenlosen Wettervorhersagen im Test
  1. Today Weather – Die Einfache.
  2. Morecast – Die Umfassende.
  3. Wetter.com – Die Alleskönnerin.
  4. Fazit – Unser Testergebnis.

Wer hat die besten Wetterprognosen? ›

Sieger dieser Kategorie wurde wetteronline.de mit der Note „gut“ (1,7), dicht darauf folgte wetter.com ebenfalls mit der Note „gut“ (1,7). Rang drei ging an donnerwetter.de. Wetter.com errang durch beständig gute Leistungen in allen Teilkategorien den Gesamtsieg der Studie mit der Note „gut“ (1,86).

Welche Wetter App benutzen Piloten? ›

Hol Dir präzises Flugwetter mit DWD GAFOR, 5-Tage Vorhersage, METAR/TAF, Wolkendichte. Visualisiere Deine Landung in 3-D und weitere nützliche Features rund ums Fliegen. RunwayMap ist die #1 Piloten Community rund um die Leidenschaft Fliegen.

Welches ist die beste Wetter App fürs Handy? ›

"Wettervorhersage" ( Android) zählt mit einer Top-Bewertung von 4,7 zu den beliebtesten und besten Wetter-Apps im Google Play Store. Die Anwendung ist übersichtlich und bietet zahlreiche Funktionen. In Sekundenschnelle greifst du auf Echtzeitberichte und -analysen über örtliche Wetterlagen zu.

Welche App für die Schweiz? ›

10 Must-Have Apps fürs Reisen in der Schweiz!
  • Google Play SBB Mobile ; App Store SBB Mobile.
  • Google Play Google Maps ; App Store Google Maps.
  • Google Play Maps.me ; App Store Maps.me.
  • Google Play MeteoSwiss ; App Store MeteoSwiss.
  • Google Play SchweizMobil ; App Store SchweizMobil.
  • Google Play Mapify ; App Store Mapify.
May 1, 2021

Ist WeatherPro kostenlos? ›

WeatherPro ist für Android, iOS und macOS kostenlos verfügbar und blendet Werbung ein, die sich allerdings über In-App-Käufe deaktivieren lässt.

Welche Unwetter App ist die beste? ›

Auf Platz eins für Unwetter-Warnungen landet „Warnwetter“. Die Applikation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) versorgt nicht nur die Bevölkerung, sondern auch Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes mit aktuellen Warnhinweisen zur Wettersituation.

Hat Kachelmann eine App? ›

Hinter den Pflotsh Apps für iPhone/iPad und Android stehen die Software-Entwickler der Garzotto GmbH und die Meteorologen der Kachelmann GmbH. Der Name Pflotsh leitet sich von "Pflotsch" ab, dem schweizerdeutschen Wort für Schneematsch. Echtzeit-Radardaten zu Niederschlag, Stormtracking und Blitzen.

Welches Wettermodell hat Wetter Com? ›

Als Basisdaten verwenden wir derzeit GFS (NOAA), ICON (DWD), ECMWF, MOS (DWD), Europa Regionalmodell ICON EU NEST (DWD) sowie bei Bedarf weitere Regionalmodelle.

Welches Wetter Widget ist das beste? ›

Die wohl beste App für Wetter-Widgets

Wer nach schicken Wetter-Widgets für sein Android-Smartphone sucht, kommt um Today Weather wohl kaum herum. Die Auswahl an Widgets ist riesig und dank der verschiedenen Größen passt die Wetter-Anzeige auf jeden Homescreen.

Wer hat das beste Regenradar? ›

1. RainViewer – Die Moderne. Die kostenlose Regen-App RainViewer überzeugt schon auf den ersten Blick durch das moderne Design. Die Anwendung hat eine weltweite Abdeckung für 82 Länder mit über 1000 Radarstationen.

Wer steckt hinter WeatherPro? ›

In Deutschland betreibt MeteoGroup für private Endbenutzer das Online-Portal Wetter24 und Unwetterzentrale. Zusätzlich bietet die Firma die Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth, RainToday und AlertsPro für Smartphones an.

Warum Wetter Apps nichts taugen? ›

Die auf Smartphones vorinstallierten Wetter-Apps liefern meist keine genauen Vorhersagen. Das liegt an ihrem amerikanischen Modell. Besser sind deutsche Apps. Die müssen nicht zwangsläufig etwas kosten.

Warum Wetter Apps immer wieder falsch liegen? ›

Das liegt vor allem daran, dass es weniger Hoch und Tiefs im Norden und Süden gibt. Die Luftdruckunterschiede werden geringer. Dadurch haben die Apps auch immer größere Probleme das korrekte Wetter vorherzusagen.

Kann man Wettervorhersagen trauen? ›

Wetter: Wettervorhersage in Deutschland - Nur über einen kurzen Zeitraum seriös. Auch wenn die 24-Stunden-Wettervorhersage eine Treffergenauigkeit von gut 90 Prozent erreicht, nimmt die Treffsicherheit für die kommenden drei Tage bereits merklich ab. Sie beträgt dann nur noch etwas mehr als 75 Prozent.

Welche Wetter App ist kostenlos und ohne Werbung? ›

Android-Nutzer, die nach einer werbefreien App ohne viel Schnickschnack suchen, werden mit "Geometric Weather" auf jeden Fall zufrieden sein.

Welche kostenlose Wetter App ist die beste für iPhone? ›

WeatherPro – Der Platzhirsch auf iOS.

WeatherPro von der MeteoGroup ist wahrlich der Platzhirsch Wetterfrosch unter den iOS-Anwendungen in der Kategorie. Mit dem Stiftung Warentest Urteil Gut (2,4) setzte sich die Wetter-App gegen die Konkurrenten in Sachen Präzision der Vorhersage durch.

Warum ist der Wetterbericht so ungenau 2022? ›

Es liegt in der Natur der Wettervorhersage, sogar eher selten exakt richtig zu liegen. In unserer Atmosphäre laufen hochgradig nicht-lineare Prozesse ab, die auch mit dem Wort „chaotisch“ beschrieben werden. Somit bleibt je nach Fragestellung immer ein gewisser Unsicherheitsbereich in der Vorhersage übrig.

Wie wird der Sommer 2022 Prognose? ›

Sommer-Wetter 2022: Sommermonate könnten deutlich wärmer ausfallen – Unwetter-Gefahr steigt. NOAA rechnet mit einem 1 bis 2 Grad zu warmen Juni. Auch der Juli könnte rund 2 Grad wärmer als üblich ausfallen. NOAA vergleicht dabei mit dem aktuellen 30-Jahresmittel von 1991 bis 2020.

Wie zuverlässig ist Wetter online? ›

Auch die Zuverlässigkeit der Vorhersagen stimmt, in Tests liefert sich WetterOnline regelmäßig ein Kopf-an-Kopfrennen mit Konkurrenten wie wetter.com und WeatherPro. Alleine die Funktion des Wetter- oder Regenradars sorgt dafür, dass sich die App wie eine Meteorologie-Station anfühlt.

Wird der Sommer 2022 wärmer als 2021? ›

Auch der aktuelle Sommer 2022 dürfte zu warm ausfallen

Für alle Regionen Deutschlands wird ein Temperaturplus von bis zu einem Grad im Vergleich zum vieljährigen Durchschnitt von 17,6 °C des Zeitraums 1991-2020 prognostiziert.

Wie sehen Piloten nachts? ›

Zwar sind die Nachtsichtbrillen für sie eine große Unterstützung, doch sie schränken auch ihr räumliches Sehvermögen stark ein. Um den Blick zu schwenken, muss der Pilot immer den gesamten Kopf drehen. Die Instrumente im Cockpit dagegen kann er nur unter der Brille hindurch ablesen.

Welche Apps benutzen Piloten? ›

Für Nutzer von Android bietet sich das kostenlose AviationPilot Log Book an, das sowohl Flugbücher nach FAA als auch europäischen JAA-Regeln unterstützt. Bei der Verwaltung von Ruhezeiten während eines Langstreckenfluges hilft die kostenfreie iOS-App Crew Rest.

Kann man als Pilot kostenlos fliegen? ›

Ja! Das Angebot von der Deutschen Mitflugzentrale ist für Piloten komplett kostenlos. Du kannst so viele Flüge inserieren wie Du möchtest.

Welche Wetter App ist bei Samsung vorinstalliert? ›

Wenn du ein Samsung-Smartphone besitzt und eine genaue Wettervorhersage wünschst, dann ist Samsung Weather, eine offizielle App von Samsung, genau das, was du suchst.

Was muss ich mit dem Handy in der Schweiz beachten? ›

Allgemeine Tipps
  • Stellen Sie die manuelle Netzwahl ein, wenn Sie in der Grenzregion zur Schweiz Urlaub machen, dort wandern oder auch nur auf der Durchreise sind. ...
  • Deaktivieren Sie gegebenenfalls Ihre mobilen Daten – das Daten-Roaming - oder wählen Sie den Flug-Modus. ...
  • Schauen Sie in den Tarif Ihres heimischen Anbieters.
May 31, 2022

Wie sagt man Handy in der Schweiz? ›

Umgangssprachlich wurde «Natel» zum Gattungsnamen für «Mobiltelefon» in allen Sprachregionen der Schweiz.

Was kostet die swisstopo App? ›

Die App ist kostenlos (Android, iOS) und bietet nebst Landeskarten der Schweiz auch Infos rund um die Themen Wandern, Velofahren, Schneesport oder Aviatik. Ausserdem sind die historischen Landschaftsbilder von swisstopo und selbst Infos zu ÖV-Haltestellen verfügbar.

Was kostet die Kachelmannwetter App? ›

Die Kachelmann-Wetter-Apps sind richtige Profi-Apps, die dich zuverlässig über den aktuellen Wetterstatus informieren. Da das Abonnement jährlich fast 45 Euro kostet, ist die Version mit dem Direktlink auf dem Home-Screen eine gute Gratis-Alternative.

Welche App für Sturmwarnung? ›

DWD WarnWetter-App ( iOS und Android)

Mit der WarnWetter-App versorgt der Deutsche Wetterdienst im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages die breite Öffentlichkeit und die Einsatzkräfte aus dem Katastrophen-, Bevölkerungsschutz und Umweltschutz mit wichtigen Hinweisen zur aktuellen Warn- und Wettersituation.

Welche App ist besser Katwarn oder NINA? ›

Cell Broadcast: Warnung direkt aufs Handy

Die NINA-App ist auf einfachen Geräten wie Senioren-Handys nicht nutzbar. Mit KATWARN hingegen lassen sich auch via SMS Warnungen für das eigene Postleitzahlengebiet empfangen. Auch ein E-Mail-Service ist möglich.

Welche Unwetter App ist kostenlos? ›

Auch die kostenlose App des BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) "NINA" warnt Sie bei Unwetter. Die App beschränkt sich nicht nur auf das Unwetter, sondern auch auf andere Notlagen wie Hochwasser, Verkehrsbehinderungen oder Brände.

Hat Jörg Kachelmann eine Wetter App? ›

Echtzeit-Radardaten zu Niederschlag und Unwetter: Android-App Pflotsh Storm von Kachelmann. Die "Pflotsh Storm" Wetter-App von Kachelmann bietet verschiedene Kartenansichten mit Live-Radardaten sowie Satellitenbildern. Außerdem sind auch Messwerte von einzelnen Wetterstationen abrufbar.

Warum hört Kachelmann auf? ›

Warum nun das Ende? Er habe seit Langem gespürt, dass „ich nicht in der Glotze 65 werden will“, so der 64-Jährige zur Super-Illu. Er finde die Hofers und Gottschalks dieser Welt unangenehm, deren Ego davon abhänge, dass sie in eine Kamera gucken könnten.

Wer ist Claudia D Kachelmann? ›

Im Februar 2010 entschloss sich Claudia Simone Dinkel, Ex-Geliebte von Jörg Kachelmann, den Wettermoderator der schweren Vergewaltigung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung zu beschuldigen. Im März wurde Kachelmann dann auch schon verhaftet und saß mehr als vier Monate im Gefängnis.

Was kostet Weather Pro? ›

In-App-Käufe

In der an sich kostenpflichtigen App lässt sich optional der Premium-Dienst aktivieren, der unter anderem ein erweitertes Regenradar, ein spezielles Wind-Layout und hochauflösende Wetterkarten mitbringt. Kostenpunkt: 99 Cent im Monat oder 9,99 Euro im Jahr.

Welche Wetter App ist die beste für Deutschland? ›

Wetter.com ist mein Testsieger und die für mich aktuell die beste Wetter App. Sie ist für Android und Apple iOS verfügbar.

Welche Wetter App benutzen die Bauern? ›

Bayer Agrar Wetter App ist das perfekte Werkzeug für die Landwirtschaft - abgestimmt auf die Bedürfnisse von Landwirten, unterstützt sie die App in der die täglichen Arbeit. iPhone und iPad geeignet. Das Premium Wetter ist kostenlos und steht ausschließlich registrierten agrar.bayer.de Usern zur Verfügung.

Warum ist die Wetter App so ungenau? ›

Die auf Smartphones vorinstallierten Wetter-Apps liefern meist keine genauen Vorhersagen. Das liegt an ihrem amerikanischen Modell. Besser sind deutsche Apps. Die müssen nicht zwangsläufig etwas kosten.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Merrill Bechtelar CPA

Last Updated: 03/09/2023

Views: 6216

Rating: 5 / 5 (50 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Merrill Bechtelar CPA

Birthday: 1996-05-19

Address: Apt. 114 873 White Lodge, Libbyfurt, CA 93006

Phone: +5983010455207

Job: Legacy Representative

Hobby: Blacksmithing, Urban exploration, Sudoku, Slacklining, Creative writing, Community, Letterboxing

Introduction: My name is Merrill Bechtelar CPA, I am a clean, agreeable, glorious, magnificent, witty, enchanting, comfortable person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.